Rückstausicherung in Hamburg
Schützen Sie Ihr Haus vor Abwasserschäden
Effektiver Rückstauschutz für Keller, Haus und Gewerbe
Ein plötzlicher Rückstau im Abwassersystem kann schwerwiegende Folgen haben. Überschwemmte Keller, beschädigte Bodenbeläge und Wände sowie ein unangenehmer Geruch durch verunreinigtes Abwasser sind nur einige der Probleme, die entstehen können. In zahlreichen Städten wie Hamburg, wo ältere Kanalsysteme auf moderne Bebauung treffen, ist die Gefahr von Rückstau nicht zu unterschätzen.


Was ist eine Rückstausicherung?
Eine Rückstausicherung ist eine technische Vorrichtung, die verhindert, dass Abwasser aus der Kanalisation in Gebäude zurückfließt. Sie schützt vor Wasserschäden, die durch Starkregen, überlastete Abwassersysteme oder Verstopfungen entstehen können. Je nach Gebäudetyp kommen verschiedene Systeme wie Rückstauklappen, Rückstauverschlüsse oder Hebeanlagen zum Einsatz. Besonders in tief liegenden Bereichen wie Kellern oder Tiefgaragen ist eine Rückstausicherung essenziell, um Schäden zu vermeiden. Dabei handelt es sich oft nicht nur um eine vorbeugende Maßnahme zum Schutz Ihrer Immobilie – in vielen Fällen ist eine Rückstausicherung gesetzlich gefordert.

Ursachen für Rückstau – Wann ist eine Rückstausicherung in Hamburg notwendig?
Ein Rückstau entsteht, wenn das Abwasser nicht mehr ordnungsgemäß in die Kanalisation abgeleitet werden kann. Die Ursachen dafür sind vielfältig und nicht immer vorhersehbar. Besonders in dicht bebauten Städten wie Hamburg kann das Kanalsystem bei Starkregen schnell überlastet sein, wodurch Abwasser in die angeschlossenen Gebäude zurückgedrückt wird.
Ein weiterer Risikofaktor ist ein verstopfter Kanal. Ablagerungen aus Fett, Hygieneartikeln oder anderen Abfällen können dazu führen, dass das Wasser nicht mehr ungehindert abfließen kann. Auch Wurzeln von Bäumen oder bauliche Mängel an der Abwasserleitung können das Risiko eines Rückstaus erhöhen.
Häuser, die sich unterhalb der sogenannten Rückstauebene befinden, sind besonders gefährdet. Dazu gehören beispielsweise Kellerwohnungen, Tiefgaragen oder Gewerbeimmobilien mit bodennahen Sanitäranlagen. In solchen Fällen ist eine Rückstausicherung für das Haus unverzichtbar, um Wasserschäden zu verhindern und die Funktionsfähigkeit des Abwassersystems zu gewährleisten.
Wie funktioniert eine Rückstausicherung?
Eine Rückstausicherung ist ein technisches System, das verhindert, dass Abwasser aus der Kanalisation in das Gebäude zurückfließt. Dabei gibt es verschiedene Methoden und Geräte, die je nach Gebäudetyp und individuellen Anforderungen eingesetzt werden.
Arten der Rückstausicherung:
- Rückstauklappen: Diese schließen automatisch, sobald ein Rückstau erkannt wird, und verhindern so das Eindringen von Wasser.
- Rückstauverschlüsse: Sie blockieren den Abfluss und sorgen dafür, dass das Abwasser nicht in das Gebäude gelangt.
- Rückstaupumpen: Diese Systeme leiten das Abwasser gezielt ab, wenn ein Rückstau auftritt.
- Hebeanlagen: Sie transportieren Abwasser aus tiefer liegenden Gebäudeteilen zuverlässig in die Kanalisation.
Welche Art der Rückstausicherung für Ihr Haus in Hamburg am besten geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Gebäudenutzung, die Höhe der Anschlusspunkte und die baulichen Gegebenheiten.
Rückstausicherung für Haus, Keller & Gewerbe – Welche Lösung ist die richtige?
Nicht jede Immobilie benötigt die gleiche Art der Rückstausicherung. Während bei privaten Wohnhäusern oft eine einfache Rückstausicherung für Keller ausreicht, sind für Gewerbe- oder Industriegebäude häufig leistungsfähigere Systeme erforderlich.
Privathäuser & Wohnungen
Für Einfamilienhäuser oder Wohnungen mit Sanitäranlagen im Keller ist eine Rückstausicherung besonders wichtig. Hier bieten sich Rückstauverschlüsse oder automatische Rückstauklappen an, die das Abwasser effektiv zurückhalten.
Gewerbeimmobilien & Industrie
In größeren Gebäuden, wie Bürokomplexen oder Produktionsstätten, sind leistungsstarke Rückstaupumpen oder Hebeanlagen notwendig, um große Mengen an Abwasser sicher abzuleiten.
Öffentliche Gebäude & Tiefgaragen
Kommunale Einrichtungen, Schulen oder Tiefgaragen benötigen speziell angepasste Systeme, um das Abwasser zu regulieren und Versicherungsschutz sicherzustellen.

Kontaktieren Sie uns
Sie haben ein akutes Problem mit Ihrem Abwassersystem oder planen einen Neubau oder eine Instandsetzung
in Hamburg und Umgebung?

Rückstauverschlüsse und -pumpen von Dannemann Abwassertechnik – Ihr zuverlässiger Partner in Hamburg
Rückstauverschlüsse und Rückstaupumpen sind unverzichtbare Komponenten im Bereich der Abwassertechnik, die sowohl präventiv als auch bei akuten Problemen zum Einsatz kommen.
Erfahren Sie hier mehr über unsere Lösungen:
Rückstaupumpanlage Pumpfix F
Bei Dannemann Abwassertechnik bieten wir Ihnen mehr als nur einen herkömmlichen Rückstauverschluss. Der Pumpfix F ist die einzige Rückstaupumpanlage, die nicht nur das Abwasser bei Normalbetrieb über das Gefälle zum Kanal abführt, sondern auch im Fall eines Rückstaus aktiv gegen den Rückstaudruck pumpt. Dank der automatisch schließenden Rückstauklappe und des integrierten Schneidrads kann der Pumpfix F auch fäkalienhaltiges Abwasser zuverlässig zerkleinern und entwässern. Darüber hinaus ist diese innovative Lösung auch für die Entwässerung von Kellertreppenabgängen bis zu einer Fläche von 5 m² bestens geeignet. Den Pumpfix F erhalten Sie bei uns in zwei Varianten: zur Montage in freiliegenden Abwasserleitungen oder zur Integration in die Bodenplatte, wahlweise mit schwarzer Abdeckung oder befliesbar.
Rückstauverschluss Staufix FKA
Mit dem Staufix FKA bieten wir Ihnen einen Rückstauverschluss, der besonders sicher und zuverlässig ist. Im Gegensatz zu herkömmlichen Rückstauverschlüssen erfolgt der Verschluss des Staufix FKA mithilfe eines Motors. Dadurch bietet er eine zuverlässige Lösung für fäkalienhaltiges Abwasser, einschließlich Toiletten. Der Staufix FKA gewährleistet somit höchste Sicherheit und Schutz vor Rückstau, nicht nur für Duschen, Waschbecken und Waschmaschinen.
Der Staufix FKA ist in zwei Varianten erhältlich, um den Einbau flexibel an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Sie können ihn entweder in eine freiliegende Abwasserleitung einbauen oder in die Bodenplatte integrieren. Bei letzterer Option haben Sie zudem die Wahl zwischen einer schwarzen Abdeckung oder einer befliesbaren Variante. Auf diese Weise lässt sich der Staufix FKA perfekt an Ihre Anforderungen und Ihren individuellen Stil anpassen.
Pumpstation Aquapump XL
Wenn große Mengen Abwasser zu entsorgen sind, werden die Anforderungen hochgesteckt. Hier kommt die Pumpstation Aquapump XL ins Spiel, die als flexible
Entwässerungslösung für Mehrfamilienhäuser sowie für den gewerblichen oder industriellen Einsatz ihre Stärken ausspielt.
Die Pumpstation Aquapump XL ist als Monooder Duoanlage erhältlich und kann mit Pumpen in verschiedenen Leistungsklassen ausgestattet werden, die sowohl für fäkalienhaltiges als auch für fäkalienfreies Abwasser geeignet sind. Zahlreiche Aufsatzstücke aus verschiedenen Materialien gewährleisten, dass die Pumpstation flexibel an verschiedenen Einsatzorten in Nassoder Trockenaufstellung installiert werden kann.
Um Ihren individuellen Anforderungen gerecht zu werden, ist die Pumpstation Aquapump XL als Baukastensystem konzipiert und ermöglicht eine variable Zusammenstellung aus verschiedenen Technikund Schachtmodulen. Sie haben die Möglichkeit, aus einer großen Auswahl an Modulen und Aufsatzstücken die perfekte Entwässerungslösung zu konfigurieren – egal, ob sie für den Einsatz im Erdreich oder für den Einbau in die Betonplatte vorgesehen ist. Unsere normgerechten Technikschächte sind bis zu drei Meter grundwasserbeständig und können bis zu einer Höhe von fünf Metern aufgebaut werden.
Effektive Abwasserentsorgung mit Hebeanlagen von Dannemann Abwassertechnik
Abwasserhebeanlagen spielen eine entscheidende Rolle bei der effizienten Entsorgung von Abwasser in Gebieten mit ungünstigem Gefälle oder niedrig liegenden Bereichen. Sie ermöglichen es, Abwasser aus unterirdischen Bereichen, Kellerentwässerungssystemen oder Rückstausicherungen zuverlässig abzupumpen und schützen so Gebäude vor dem Rückfluss von Abwasser aus dem Kanalsystem, an das sie angeschlossen sind. Die Anlagen werden entsprechend den spezifischen Anforderungen und der Baustruktur angepasst und bieten eine zuverlässige Lösung für den Abtransport von Abwasser in Situationen, in denen das natürliche Gefälle nicht ausreicht.
Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs vom Mai 2004 und EN 12056 ist der Schutz gegen Rückstau grundsätzlich durch Abwasserhebeanlagen zu gewährleisten. Abhängig von den Einsatzvoraussetzungen der DIN EN 12056-4 können jedoch auch Rückstauklappen oder andere Rückstauverschlüsse nach DIN EN 13564 als Alternative in der Grundleitung des Abwassersystems eines Gebäudes eingesetzt werden. Diese Schutzeinrichtungen verhindern, dass sich das Abwasser bei starkem Regen oder Kanalverstopfungen in den Hausabflussleitungen staut und so tieferliegende Bereiche des Gebäudes wie den Keller überflutet. Durch den Einsatz von hochwertigen Abwasserhebeanlagen oder anderen geeigneten Schutzeinrichtungen wird sichergestellt, dass der Rückfluss von Abwasser verhindert wird und eine ordnungsgemäße Funktion des Abwassersystems gewährleistet ist.
Mit Klick auf die Überschrift erfahren Sie mehr über unsere Abwasserhebeanlagen:
Hybrid-Hebeanlagen Ecolift:
Hybrid-Hebeanlage Ecolift
Entdecken Sie die Ecolift, die innovative Alternative zu herkömmlichen Hebeanlagen, bei Dannemann Abwassertechnik. Die Hybrid-Hebeanlage Ecolift arbeitet äußerst effizient und pumpt nur dann, wenn es wirklich nötig ist – bei einem Rückstau. In allen anderen Fällen nutzt die Ecolift das natürliche Gefälle zum Kanal und spart somit Energie. Da sie nur selten in Betrieb ist, ist auch der Wartungsaufwand geringer im Vergleich zu herkömmlichen Systemen. Darüber hinaus garantiert die Ecolift eine hohe Zuverlässigkeit, da sie – im Gegensatz zu klassischen Hebeanlagen – das Gefälle nutzt und auch ohne Strom arbeiten kann.
Die Ecolift ist in verschiedenen Nennweiten wie DN 100, DN 125, DN 150 und DN 200 erhältlich und kann sowohl in freiliegende Abwasserleitungen als auch in Bodenplatten eingebaut werden. Bei der Bodenplattenversion haben Sie die Auswahl zwischen einer schwarzen Abdeckung oder einer befliesbaren Variante. Auf diese Weise können Sie die Ecolift ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen und ästhetischen Wünschen gestalten.
Hybrid-Hebeanlage Ecolift L
Die Hybrid-Hebeanlage Ecolift L bei Dannemann Abwassertechnik ist die ideale Wahl für verschiedene Einbausituationen, sei es in gewerblichen Gebäuden oder Wohnimmobilien. Häufig besteht bei diesen Projekten ein natürliches Gefälle zum Kanal. Das innovative Ecolift-Prinzip nutzt die Schwerkraft und leitet das Wasser ohne Stromverbrauch ab. Erst im Falle von Rückstau aktiviert die Ecolift L die Pumpen, um das Abwasser effizient zu entsorgen und Ihr Haus vor Rückstau zu schützen. Dieses System ist nicht nur kostengünstig und energieeffizient, sondern bietet auch höchsten Komfort, da im Normalbetrieb keine Pumpengeräusche zu hören sind.
Die Ecolift L Hybrid-Hebeanlage ist die perfekte Lösung für die Kellerentwässerung bei natürlicher Gefälle zur Kanalisation, sei es bei Neubauten oder Sanierungen. Sie steht in der Nennweite DN 150 zur Verfügung und ist als Mono- oder Duo-Anlage erhältlich, je nach Bedarf mit einer oder zwei Pumpen ausgestattet. Das Abwasser wird entweder durch eine Druckschleife oder ein integriertes Bypass-System entsorgt. Mit zusätzlichem Zubehör, wie einer praktischen Wandkonsole und einem optischen Alarmgeber, gestalten wir die Handhabung der Ecolift L noch komfortabler und sorgen für bestmögliche Sicherheit.
Hybrid-Hebeanlage Ecolift XL
Wie der Name es schon verrät ist die Hybrid-Hebeanlage Ecolift XL die größere Version der Hybrif-Hebeanlage Ecolift L und speziell für den Einsatz in gewerblich genutzten Gebäuden und Mehrfamilienhäusern konzipiert. Die Ecolift XL kann mit einer beeindruckenden Leistung von bis zu 4,5 kW das Abwasser auch gegen hohen Rückstaudruck sicher abpumpen. Sie ist mit bis zu zwei motorischen Verschlusssystemen ausgestattet, die im Falle eines Rückstaus einen sicheren Verschluss zum Kanal gewährleisten. Im Normalfall hingegen nutzt die Ecolift XL das natürliche Gefälle und pumpt nicht aktiv.
Die Hybrid-Hebeanlage Ecolift XL kann frei aufgestellt oder in einen Technikschacht im Erdreich eingebaut werden. Je nach Bedarf ist sie mit Pumpen unterschiedlicher Leistungsklassen erhältlich, sowohl für den 230-V-Anschluss als auch für den 400-V-Anschluss. Die Varianten mit einem motorischen Verschlusssystem eignen sich für die Entsorgung von Grauwasser, während die Varianten mit zwei Verschlusssystemen speziell für Schwarzwasser geeignet sind.
Hebeanlagen Aqualift:
Hebeanlagen Aqualift S Compact
Viel Flexibilität bietet Ihnen die Hebeanlage Aqualift S Compact. Zusätzlich überzeugt sie durch ihre Zuverlässigkeit und hygienische Leistung aus. Diese innovative Hebeanlage bietet Ihnen die Flexibilität, sie nach der Installation in der Bodenplatte problemlos von einer Monoin eine Duoanlage umzuwandeln – eine bahnbrechende Innovation auf dem Markt. Doch das ist nicht alles, was die Aqualift S Compact auszeichnet. Die freie Aufhängung oder die Schallentkopplung der Pumpe(n) ermöglicht einen besonders leisen Betrieb.
Die Hebeanlage Aqualift S Compact ist in Varianten mit Schwimmeroder Drucksteuerung erhältlich. Darüber hinaus verfügt sie über einen integrierten Ablauf in ihrer schwarzen oder befliesbaren Abdeckung, der zusätzlich Wasser von der Oberfläche aufnehmen und abführen kann. Die Hebeanlage wird werksseitig wahlweise mit einer oder zwei Pumpen geliefert. Dabei kommen die neuen GTF 500 und GTF 500-resistant-Pumpen (für aggressives Abwasser wie Heizungskondensat) sowie die GTF 1200 zum Einsatz.
Hebeanlage Aqualift F Compact
Eine wahre Allround-Hebeanlage, die die komplette Kellerentwässerung übernimmt ist die Hebeanlage Aqualift F Compact. Sie fördert das Abwasser, einschließlich Schwarzwasser, sicher und vollautomatisch über die Rückstauebene in die höher liegende Kanalisation. Selbst bei Rohrbruch oder Hochwasser sorgt die integrierte Ablauffunktion dafür, dass das Abwasser sicher abgeleitet wird. Dank ihrer kompakten Größe kann die Aqualift F Compact problemlos eingebaut oder frei aufgestellt werden. Die Steuerung erfolgt über das mitgelieferte Comfort-Schaltgerät mit Selbstdiagnosesystem SDS für zusätzlichen Bedienkomfort.
Die Hebeanlage Aqualift F Compact ist in zwei Varianten erhältlich. Sie kann entweder frei aufgestellt oder in die Bodenplatte integriert werden. Bei der Bodenplattenversion haben Sie die Wahl zwischen einer schwarzen Abdeckung oder einer befliesbaren Variante, um das Design harmonisch in Ihre Umgebung zu integrieren. Darüber hinaus ist jede Aqualift F Compact als Monooder Duo-Hebeanlage erhältlich, je nach Ihren individuellen Anforderungen an die Kellerentwässerung.
Hebeanlage Aqualift S100 & S200
Wie der Name es schon verrät ist die Hybrid-Hebeanlage Ecolift XL die größere Version der Hybrif-Hebeanlage Ecolift L und speziell für den Einsatz in gewerblich genutzten Gebäuden und Mehrfamilienhäusern konzipiert. Die Ecolift XL kann mit einer beeindruckenden Leistung von bis zu 4,5 kW das Abwasser auch gegen hohen Rückstaudruck sicher abpumpen. Sie ist mit bis zu zwei motorischen Verschlusssystemen ausgestattet, die im Falle eines Rückstaus einen sicheren Verschluss zum Kanal gewährleisten. Im Normalfall hingegen nutzt die Ecolift XL das natürliche Gefälle und pumpt nicht aktiv.
Die Hybrid-Hebeanlage Ecolift XL kann frei aufgestellt oder in einen Technikschacht im Erdreich eingebaut werden. Je nach Bedarf ist sie mit Pumpen unterschiedlicher Leistungsklassen erhältlich, sowohl für den 230-V-Anschluss als auch für den 400-V-Anschluss. Die Varianten mit einem motorischen Verschlusssystem eignen sich für die Entsorgung von Grauwasser, während die Varianten mit zwei Verschlusssystemen speziell für Schwarzwasser geeignet sind.
Hebeanlage Aqualift F XL
Wie der Name es schon verrät ist die Hybrid-Hebeanlage Ecolift XL die größere Version der Hybrif-Hebeanlage Ecolift L und speziell für den Einsatz in gewerblich genutzten Gebäuden und Mehrfamilienhäusern konzipiert. Die Ecolift XL kann mit einer beeindruckenden Leistung von bis zu 4,5 kW das Abwasser auch gegen hohen Rückstaudruck sicher abpumpen. Sie ist mit bis zu zwei motorischen Verschlusssystemen ausgestattet, die im Falle eines Rückstaus einen sicheren Verschluss zum Kanal gewährleisten. Im Normalfall hingegen nutzt die Ecolift XL das natürliche Gefälle und pumpt nicht aktiv.
Die Hybrid-Hebeanlage Ecolift XL kann frei aufgestellt oder in einen Technikschacht im Erdreich eingebaut werden. Je nach Bedarf ist sie mit Pumpen unterschiedlicher Leistungsklassen erhältlich, sowohl für den 230-V-Anschluss als auch für den 400-V-Anschluss. Die Varianten mit einem motorischen Verschlusssystem eignen sich für die Entsorgung von Grauwasser, während die Varianten mit zwei Verschlusssystemen speziell für Schwarzwasser geeignet sind.
Gesetzliche Vorgaben – Ist eine Rückstausicherung Pflicht?
Ja, in vielen Fällen ist eine Rückstausicherung Pflicht. Die Norm DIN EN 13564 schreibt vor, dass Gebäude unterhalb der Rückstauebene mit einer geeigneten Absicherung ausgestattet sein müssen. Diese Vorschrift gilt nicht nur für Neubauten, sondern auch für bestehende Gebäude, wenn eine Sanierung oder ein Umbau durchgeführt wird.
Auch Versicherungen setzen häufig eine funktionierende Rückstausicherung voraus. Ohne entsprechenden Schutz kann es sein, dass im Schadensfall keine Erstattung erfolgt. Um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden, sollten Hausbesitzer darauf achten, dass ihre Immobilie die gesetzlichen Anforderungen erfüllt.
Wer ist für die Rückstauklappe zuständig?
Die Verantwortung für eine Rückstausicherung im Haus liegt grundsätzlich beim Eigentümer der Immobilie. Das bedeutet: Hauseigentümer, Hausverwaltungen und Unternehmen müssen selbst sicherstellen, dass geeignete Schutzmaßnahmen vorhanden sind.
Wichtige Pflichten des Eigentümers:
- Prüfung, ob eine Rückstausicherung notwendig ist
- Installation durch einen Fachbetrieb
- regelmäßige Wartung der Rückstausicherung zur Sicherstellung der Funktion
Bei Mehrfamilienhäusern oder Gewerbeobjekten kann die Zuständigkeit variieren. In der Regel ist die Hausverwaltung oder der Eigentümer für den Rückstauschutz verantwortlich.
Wartung der Rückstausicherung in Hamburg – Sicherheit durch regelmäßige Kontrolle
Eine Rückstausicherung kann nur dann zuverlässig funktionieren, wenn sie regelmäßig gewartet wird. Ablagerungen, Verschmutzungen oder mechanische Defekte können die Schutzfunktion beeinträchtigen und das Risiko eines Rückstaus erhöhen.
Die Wartung einer Rückstausicherung umfasst:
- Überprüfung aller mechanischen und elektronischen Komponenten
- Reinigung der Rückstauklappen und -verschlüsse
- Testläufe zur Sicherstellung der einwandfreien Funktion
- Austausch von Verschleißteilen bei Bedarf
Experten empfehlen, eine Wartung mindestens einmal jährlich durchzuführen, um langfristig Schäden zu vermeiden und die Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.
Schützen Sie Ihre Immobilie mit einer Rückstausicherung von Dannemann Abwassertechnik
Eine fehlende oder defekte Rückstausicherung kann erhebliche Wasserschäden verursachen, die nicht nur hohe Reparaturkosten nach sich ziehen, sondern auch die Nutzung der betroffenen Räume stark einschränken.
Dannemann Abwassertechnik ist Ihr erfahrener Partner für professionelle Rückstausicherungen in Hamburg und Umgebung. Wir bieten:
- individuelle Beratung zur optimalen Lösung für Ihre Immobilie
- fachgerechte Installation von Rückstauklappen, Pumpen & Hebeanlagen
- zuverlässige Wartung für dauerhaften Schutz
- schnelle Hilfe im Notfall
Schützen Sie Ihr Gebäude vor unkontrolliertem Abwasser – jetzt Rückstausicherung in Hamburg planen und beraten lassen!
Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung – wir finden die perfekte Lösung für Ihre Immobilie!