Ein Abscheider im Abwasser ist eine Vorrichtung, die in Abwassersystemen verwendet wird, um schädliche oder unerwünschte Substanzen effektiv zu entfernen. Der Zweck eines Abscheiders besteht darin, verschiedene Schadstoffe wie Öle, Fette, Sedimente und Schwebstoffe aus dem Abwasser zu trennen, bevor es in die Kanalisation oder in die Umwelt gelangt.
Der Betrieb eines Abscheiders beruht auf dem Prinzip der Schwerkraft: Das Abwasser wird in den Abscheider geleitet, wo es sich beruhigt und sich die Feststoffe oder Schwerstoffe auf den Boden des Behälters absetzen. Leichtere Stoffe wie Öle und Fette steigen an die Oberfläche und bilden eine schwimmende Schicht. Dadurch entstehen drei Schichten im Abscheider: eine obere Schicht mit Ölen und Fetten, eine mittlere Schicht mit klarem Wasser und eine untere Schicht mit Feststoffen und Schwerstoffen.
Die Reinigung des Abscheiders erfolgt in regelmäßigen Abständen, um die angesammelten Schadstoffe zu entfernen und die ordnungsgemäße Funktionsweise des Abscheiders aufrechtzuerhalten. Dies geschieht entweder durch Absaugen oder manuelles Entleeren des Behälters. Für große und komplexe Abscheidersysteme werden oft zusätzliche Hilfsmittel wie Abstreifer oder Filter verwendet, um eine noch effizientere Trennung der verschiedenen Stoffe zu gewährleisten.
Abscheider sind besonders wichtig in Bereichen, in denen potenziell schädliche Substanzen wie in Werkstätten, Tankstellen oder Restaurants anfallen. Sie gewährleisten, dass diese Stoffe nicht in das Abwassersystem gelangen und die Umwelt belasten. Die korrekte Verwendung und regelmäßige Wartung von Abscheidern ist daher von großer Bedeutung, um die Umwelt zu schützen und die Einhaltung von Umweltvorschriften sicherzustellen.
« zurück zum Glossarindex